Einführung der elektronischen Beurkundung geplant

04.08.2025
Wirtschaft, Gesellschaft & Handel 3/2025
1 Minute

Die Bundesregierung hat am 24. Juli 2025 den Gesetzentwurf des Bundesministeriums der Justiz zur weiteren Digitalisierung des Beurkundungsverfahrens beschlossen. Künftig sollen notarielle Beurkundungen auch vollständig elektronisch erfolgen können. Damit wird ein weiterer wesentlicher Schritt in Richtung moderner, digitaler Justizvollzug vollzogen.

Was bedeutet das im Einzelnen?

Obwohl viele Urkunden zuvor bereits elektronisch entworfen, verwahrt und vollzogen wurden, musste die Niederschrift einer Beurkundung bislang in Papierform erfolgen. Das führt zu Medienbrüchen: Eine digital vorbereitete Urkunde wird ausgedruckt, unterschrieben und dann wieder eingescannt. Das neue Gesetz soll diesen Medienwechsel beseitigen und digitale Prozesse durchgängig ermöglichen.

Der Gesetzentwurf enthält unter anderem folgende zentrale Regelungsbereiche:

  • Elektronische Beurkundung von Willenserklärungen

    Notarielle Beurkundungen können künftig in elektronischer Form erfolgen, auch im klassischen Präsenzverfahren. Die Urkundsperson erstellt die Niederschrift direkt digital. Die Beteiligten unterzeichnen auf einem Unterschriftenpad oder per qualifizierter elektronischer Signatur. Abschließend signiert die Urkundsperson die Urkunde elektronisch. 

  • Technische Infrastruktur durch die Bundesnotarkammer

    Damit die neuen Verfahren reibungslos funktionieren, wird die Bundesnotarkammer ein bundeseinheitliches Signatursystem für elektronische Präsenzbeurkundungen bereitstellen.

  • Beglaubigung elektronischer Unterschriften

    Künftig können auch elektronische Unterschriften, die z. B. auf einem Tablet oder Unterschriftenpad geleistet wurden, öffentlich beglaubigt werden, ohne Ausdruck des Dokuments.

  • Elektronische Zugangsbewirkung von Erklärungen

    Für die Wirksamkeit von Erklärungen genügt künftig der elektronische Zugang einer beglaubigten Abschrift, z. B. bei Erbausschlagungen gegenüber dem Nachlassgericht. Eine papierförmige Ausfertigung ist nicht mehr erforderlich.

  • Elektronische Legalisation ausländischer Urkunden

    Immer mehr Staaten stellen öffentliche Urkunden ausschließlich digital aus. Der Gesetzentwurf sieht daher eine elektronische Echtheitsbestätigung (Legalisation) für solche ausländischen Urkunden vor, wenn keine Apostille greift. Konsulate sollen dies künftig elektronisch vornehmen können.

Was ist das Ziel der Reform?

Die geplante Neuregelung soll digitale Beurkundungs- und Beglaubigungsverfahren ermöglichen, die den Anforderungen an Sicherheit, Authentizität und Integrität weiterhin gerecht werden. Gleichzeitig werden notarielle Prozesse beschleunigt, vereinfacht und effizienter gestaltet, ganz im Sinne moderner Verwaltungspraxis und nutzerfreundlicher Rechtsanwendung.

Fazit

Mit der elektronischen Beurkundung wird das notarielle Beurkundungsverfahren zukunftsfähig gemacht. Die neue Gesetzeslage ermöglicht eine vollständig digitale Abwicklung, vom Entwurf über die Unterzeichnung bis zur Übermittlung. Davon profitieren nicht nur Notarinnen und Notare, sondern auch Bürgerinnen, Bürger und Institutionen.

Bildnachweis:Bet_Noire/Stock-Illustration-ID:666323406

Immer bestens informiert mit den Newslettern von SCHOMERUS

Steuerberatung und Rechtsberatung
Schomerus & Partner mbB
Steuerberater Rechtsanwälte
Wirtschaftsprüfer
Wirtschaftsprüfung
Hamburger Treuhand Gesellschaft
Schomerus & Partner mbB
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
München
Atelierstraße 1
81671 München
Hamburg
Deichstraße 1
20459 Hamburg
Pixel